
Vergleich zweier Futtermittel
Oft werden wir von unseren Kunden gefragt, was „Ludgers“ von anderen Futtermitteln unterscheidet. Auf dieser Seite vergleichen wir eine gängige Zusammensetzung häufig genutzter Kraftfutter mit unserem BASIC | ENERGY. Hier treten grundlegende Unterschiede deutlich in Erscheinung.
Jeder Pferdebesitzer oder Reiter möchte nur das Beste für sein Pferd. Bei der riesigen Auwahl an Futtermitteln verliert man schnell den Überblick darüber, was wirklich gut für das Pferd ist, weshalb man sich häufig auf seine subjektiven Empfindungen verlässt. In erster Linie sind das ein ansprechendes Aussehen und ein angenehmer Geruch. Aber sollte die Entscheidung für ein Futter nicht auf den Inhaltsstoffen basieren, welche uns eine pferdegerechte Fütterung ermöglichen? Wir legen stets Wert auf qualitativ hochwertige Roh- und Inhaltstoffe in unseren Produkten. Daher konzentrieren wir uns bei dem folgenden Vergleich besonders auf die Zusammensetzung, da diese Informationen über das Vorhandensein und die Verfügbarkeit von Nährstoffen gibt. Vergleicht man die analytischen Bestandteile der beiden Kraftfutter ist erkennbar, dass diese beinahe identisch sind. Diese Gemeinsamkeit verliert aber an Bedeutung, wenn es darum geht, welchen Mehrwert das Pferd durch die unterschiedliche Verfügbarkeit von Nährstoffen für sich gewinnen kann.




Proteine
Generell dienen Proteine dem Erhalt und dem Aufbau der Muskulatur. Diese müssen in einem bestimmten Aminosäureverhältnis vorliegen, damit sie für das Pferd gut nutzbar sind. Schon beim Rohproteingehalt, der in beiden Futtermitteln bei 12% liegt, kann man mit Blick auf die Zusammensetzung die deutlichen Unterschiede erkennen. Das Vergleichsfutter enthält 30% weniger Lysin und 25% weniger Threonin und deckt selbst bei einer hohen Kraftfuttermenge nicht den Lysinbedarf eines 500kg Pferdes. Die gleiche Menge BASIC | ENERGY deckt den Bedarf problemlos, da wir mit Inhaltsstoffen, wie z.B. GMO-freiem Soja arbeiten, die ein Aminosäuremuster enthalten, welches für das Pferd besser verfügbar ist.Fette
Fette dienen der Energielieferung und sind durch den Gehalt an ungesättigten Fettsäuren essentiell für den Pferdeorganismus. Zudem sind vor allem Öle, die reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind, gesundheitswirksam und können entzündungshemmend wirken.Betrachtet man nun die beiden verschiedenen Futtermittel, ist schnell zu sehen, dass die wichtigen ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren nur ein Viertel des gesamten Fettanteils im Vergleichsfutter ausmachen. Der Rest des Fettes besteht aus gesättigten Fettsäuren, welche für das Pferd sehr schwer verdaulich sind und den Stoffwechsel unnötig belasten. Im Vergleich dazu machen die Omega-3- und Omega-6- Fettsäuren in unserem BASIC | ENERGY mehr als die Hälfte des gesamten Fettgehalts aus. So können sie zu einer guten Gesundheit des Organismus, zur Unterstützung des Immunsystems und der Muskulatur beitragen.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate dienen hauptsächlich der Bereitstellung und Speicherung von Energie. Im Vergleichsfutter ist Melasse enthalten, welche zur Gruppe der Einfachzucker gehört. Diese können, genauso wie leichtverdauliche Stärke aus Weizen, den Stoffwechsel belasten und zu ungesunder Gewichtszunahme führen. Trotzdem benötigt das Pferd Energie in Form von Kohlenhydraten, welche in unserem BASIC | ENERGY zum großen Teil aus Gerste und in kleinen Teilen aus Hafer sowie Mais stammen. Diese Zusammensetzung stellt ausreichend Energie bereit, ohne dabei den Organismus zu überfordern.Mineralstoffe
Ein ebenso wichtiges Unterscheidungskriterium im Kraftfutter ist der Mineralstoffgehalt, da dieser für eine optimale Stoffwechselfunktion unerlässlich ist. Das Vergleichsfutter besteht größtenteils aus Getreideschalen. Besonders Weizen, welcher im Vergleichsfutter vorzufinden ist, enthält neben den Klebereiweißen einen sehr hohen Phytat-Phosphor-Gehalt. Dieser hemmt die Aufnahme von anderen Mineralstoffen, auch wenn mengenmäßig ausreichend Mineralstoffe zur Verfügung stehen würden. Im BASIC | ENERGY liegen alle Mineralstoffe in solchen Verbindungen vor, wie sie für das Pferd am besten geeignet sind. So liegt unser Selen beispielsweise zu 100% als Selenmethionin vor. In dieser Form wird es auch im Körper gespeichert und kann besser verwertet werden als Selenhefe oder anorganisches Natriumselenit.Unser Ziel ist es, das Pferd seiner Art und Leistung entsprechend zu füttern und zu versorgen und gleichzeitig den Verdauungstrakt bestmöglich zu unterstützen und Stoffwechselprobleme vorzubeugen. Dies gelingt mit einer ausgewogenen und gesunden Fütterung und der Verwendung von qualitativ hochwertigen Rohstoffen, wodurch das Wohlbefinden und die Gesundheit des Pferdes langfristig gestärkt werden.
Da wir in unseren Produkten auf jegliche Füllmaterialen verzichten und die Nährstoffe für Pferde in gut verfügbaren Formen vorhanden sind, kann die tägliche Kraftfuttermenge im Vergleich zu anderen Kraftfuttern häufig gesenkt werden. Somit kann der gesamte Verdauungsapparat durch kleine Kraftfutterrationen geschont werden.
Daher appellieren wir an jeden Einzelnen, sich einen Überblick über die Zusammensetzung der jeweiligen Futtermittel zu verschaffen, da so sehr viel mehr Klarheit in der Fütterung gewonnen werden kann.