
Die Hauptfeinde des Dickdarms sind ein Mangel an kaufähiger Rohfaser sowie ein „Zuviel“ leicht verdaulicher Kohlenhydrate. Denn große Mengen konzentrierter Kraftfutter kannte das Wildpferd nie, und der Verdauungstrakt unserer Kulturpferde hat sich daran bis heute nicht gewöhnt.
Wer also zu wenig Rohfaser füttert, lässt die Mikroorganismen im Dickdarm verhungern.
Und wer seinem Pferd zu große Portionen Kraftfutter auf einmal gibt, vergiftet Bakterien und Co. mit Stärke und Zucker, die bis zum Dickdarm durchkommen und hier Milchsäure produzieren. Mit
fatalen Folgen für den ganzen Pferdeorganismus. Zur Gesunderhaltung des Pferdes ist eine intakte Darmflora existenziell wichtig!
Bei allen Lebewesen ist unumstritten nachgewiesen, dass 60 – 80% der Immunleistung von der Darmflora abgedeckt werden. Entsprechend ist eine gute und durchdachte Ernährung unserer Pferde die beste Gesundheitsvorsorge! Ist die Darmflora, zum Beispiel nach einer
Antibiotikabehandlung oder nicht pferdegerechter Fütterung, gestört, kann sich dieses auf unterschiedlichsteWeise zeigen. Von Koliken über Ekzeme bis hin zur Hufrehe kann der Darm auf sein Ungleichgewicht aufmerksam machen und benötigt in solch einem Fall eine
Darmsanierung bzw. eine Futterumstellung.